Wir können die Zukunft nicht vorhersagen, aber gestalten!
Wir wollen pragmatisch an einem zukunftsfähigen, örtlichen und überörtlichen Verkehrskonzept arbeiten, um die
Verkehrsbelastung zu reduzieren. Um dies zu erreichen, wollen wir u.a.
-
ein Gesamtkonzept, insbesondere für das Ortszentrum, entwickeln, das die Interessen von Fußgängern, Rad- und
Autofahrern harmonisiert
-
unter diesen Prämissen Rottach-Egern als fahrradfreundliche Kommune gestalten
-
darauf drängen, dass ein preisgünstiger, verlässlicher Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis
ausgebaut wird
-
auch neue Wege suchen, diskutieren und anstoßen
Wir wollen den Umfang und die Qualität des gemeindlichen Wohnraums weiter erhöhen und Chancen suchen, um
Wohneigentum für Einheimische zu schaffen. Um dies zu erreichen, wollen wir u.a.
-
weitere kommunale Wohnbau-Projekte planen und umsetzen, um langfristig für eine möglichst hohe Anzahl von
BürgerInnen dauerhaft bezahlbaren Miet-Wohnraum bereit stellen zu können
-
Möglichkeiten prüfen, ob und wie ein Einheimischen-Modell umgesetzt werden kann
-
die Schaffung und Bereitstellung von Personalwohnungen unterstützen, damit Hotellerie, Gastronomie, Handwerk,
Handel und Gewerbe sowie die Gesundheits-, Sozial- und Pflegeeinrichtungen mehr bezahlbaren Wohnraum für ihr
Personal zur Verfügung haben
-
Anreize entwickeln, damit bisher als Zweitwohnung genutzte oder leer stehende Immobilien als Mietwohnungen für
Ortsansässige umgewidmet werden
Wir wollen unseren Ortscharakter, unsere Umwelt, unseren See, unsere bäuerliche Kulturlandschaft und unsere Tradition
schützen und Rottach-Egern als heilklimatischen Kurort erhalten. Um dies zu erreichen, wollen wir u.a.
-
den ländlichen Außenbereich wie bisher konsequent vor Bebauung schützen
-
dort, wo es sinnvoll ist, weitere Bebauungspläne aufstellen,
-
bei Neubauten weiter konsequent auf die Einhaltung unserer örtlichen Gestaltungs-satzung achten
-
an der Planung und Optimierung des Projekts „Hochwasserschutz Tegernsee“ mitarbeiten und eine zeitnahe
Umsetzung forcieren
Wir wollen Maßnahmen aus dem Energie-Nutzungsplan umsetzen und ein innovatives Energiekonzept für die Region mit
entwickeln
Wir wollen die Lebensqualität und Lebensgrundlagen für Jung und Alt stärken
Wir wollen die Rahmenbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien bestmöglich gestalten. Dazu wollen wir u.a.
-
dafür Sorge tragen, daß der Bedarf an Kita- und Kindergartenplätzen gedeckt ist und unsere Grund- und Mittelschule
eine attraktive Bildungseinrichtung ist
-
das Bauprojekt „Grundschule und Pausenhof“ qualitativ hochwertig und zeitnah abschließen und die Entwicklung
der Schule an unserem Ort aktiv weiter begleiten
-
den Ausbau des Kindergartens zusammen mit der Kirche weiter zeitnah vorantreiben
-
Möglichkeiten prüfen, ein Kinder- und Jugendzentrum zu entwickeln und Angebote für eine Ferienbetreuung zu
unterstützen
-
die Anregungen der Jugendbeautragten aufgreifen
Wir wollen die Angebote für Senioren und Behinderte ausbauen und uns für ein generationenübergreifendes Miteinander
einsetzen, d.h. u.a.
-
das Mehrgenerationenhaus weiter unterstützen
-
die Hinweise und Forderungen der Senioren- und Behindertenbeauftragten ernst nehmen und unterstützen
-
die Busfreifahrten für Senioren über das Jahr 2020 hinaus beibehalten
-
Senioren- und Krankenbetreuung am Ort in vollem Umfang und guter Qualität sichern
Wir wollen einen für Umwelt und Mensch verträglichen Tourismus fördern, d.h.
-
den Tourismus als zentralen Wirtschaftsfaktor in Harmonisierung mit allen anderen Zielen
(s.auch Verkehr, Umwelt) fördern
Wir wollen Handwerk, Handel und Gewerbe aktiv unterstützen. U.a. wollen wir dazu
-
die Möglichkeit gewerblicher Tätigkeiten in Mischgebieten erhalten
-
Ortszentrum/Hauptstrasse „gestalterisch“ entwickeln
Wir wollen die Arbeit der Sport-, Trachten- und Kulturvereine weiter unterstützen und ein offenes Ohr für de Anliegen der
Rettungsdienste, der Kirchengemeinde und der Elternbeiräte haben, um auch damit die Lebensqualität und das soziale
Miteinander zu stärken. Dazu ist es uns u.a. wichtig,
-
soziales Engagement und Ehrenamt wertzuschätzen und nicht als selbstverständlich anzusehen
-
unsere Sportstätten hochwertig zu erhalten
-
einen attraktiven Weiterbetrieb des See- und Warmbads sicherzustellen und das Bad kontinuierlich weiter
entwickeln
Wir wollen die bereits fortgeschrittene Planung zur energetischen und behindertengerechten Sanierung des Rathauses
umsetzen
Wir wollen bei allem natürlich auch mit einer verantwortungsvollen und voraus-schauenden Haushaltspolitik die
Handlungsfähigkeit zukünftiger Generationen sichern
und nicht zuletzt wollen wir für ein intensives und erfolgreiches Miteinander im Tegernseer Tal werben.
Viele Themen, angefangen beim Verkehr über den Hochwasserausgleich, den Tourismus, aber auch soziale Projekte und Projekte
zur Infrastruktur (wie z.B. die Entwicklung eines talweiten Betriebskonzepts für die Bäder) sind gemeinschaftlich innovativer und
effizienter zu lösen. Wir werden uns dafür einsetzen.
Wir fangen bei der Umsetzung unserer Ziele nicht bei Null an! Vieles haben wir bereits auf den Weg gebracht, z.B.
-
das Wohnbauprojekt „Ellmösl“
-
der Planungsbeginn für den Kindergartenausbau
-
der Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen
-
die Gesamtplanung für einen attraktiveren Strandbereich im See- und Warmbad in Verbindung mit einer
optimierten Infrastruktur in der Kuranlage
-
der laufende Neubau der Grundschule
-
und vieles mehr
Werfen Sie auch einen Blick in die „Arbeitsergebnisse“ der letzten Legislaturperiode!
RECHTLICHE INFORMATIONEN
Impressum
Datenschutz